Warum heißt die Beusselstraße, wie sie heißt?
Wo befand sich das ehemals europaweit größte Röhrenwerk?
Warum hat die Wittstocker Straße fehlende Hausnummern?
Zu diesen und anderen Fragen gibt es bei einem Kiezspaziergang mit Quartiersratsmitglied Wilhelm Holthus spannende Antworten sowie Gelegenheit zum anregenden Austausch. Der langjährige Kiezbewohner spricht darüber, was den besonderen Charakter des Moabiter Hutten- und Beusselkiezes historisch prägte und was ihn so besonders macht – über Industrieorte, Wohnbebauung, Verkehrsgeschichte, Kultur- und Bildungsorte und die Menschen vor Ort.
Der etwa zweieinhalbstündige Rundgang zum Tag der Städtebauförderung startet um 14 Uhr vor dem Quartiersbüro in der Rostocker Straße 35 und endet auch dort.
Im Anschluß bietet sich bei Kaffee & Snacks die Gelegenheit zu weiteren Gesprächen über den Kiez.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Weitere Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung 2022 in Berlin finden Sie hier:
https://tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/programm/