Datenschutzerklärung

Der sorgfältige Umgang mit persönlichen Informationen ist uns ein großes Anliegen. Das Einhalten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre hat für das Quartiersmanagement Beusselstraße eine hohe Priorität. Dies berücksichtigen wir in unserer täglichen Arbeit.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns daher natürlich an die gesetzlichen Bestimmungen und schützen Ihre Privatsphäre. Im Folgenden möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten auf unserer Website informieren.

1. Ansprechperson

Ansprechperson und sogenannte Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die

S·T·E·R·N Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH
Straßburger Straße 55, 10405 Berlin
E-Mail:  datenschutz@stern-berlin.de 
Tel.: +49 (0) 30 44 36 36 10
Fax: +49 (0) 30 44 36 37 17

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“) erreichbar.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie unsere Website nutzen oder mit unserer Website interagieren, erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

2.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse.

2.2. Informatorische Nutzung

Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:

  • IP-Adresse 
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage 
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) 
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) 
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode 
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt 
  • Browser 
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche 
  • Sprache und Version des Browsers. 

Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unsererWebsite zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.3. Bewerbungen

Sie können sich bei uns per E-Mail auf offene Engagements und Projekte bewerben. Zweck der Datenerhebung ist die Bewerberauswahl zu möglichen Begründung eines Vertrages oder Praktikums.
Für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir insbesondere folgende Daten: Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf), Datum des frühestmöglichen Beginns.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, ggf. in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

2.4. Einsatz eigener Cookies

Für einen Teil unserer Dienste ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung unserer Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, können nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei funktionieren.
Wir verwenden eigene Cookies insbesondere

  • zur Login-Authentifizierung, 
  • zur Lastverteilung, 
  • um Ihre Spracheinstellungen zu speichern, 
  • um zu vermerken, dass Ihnen eine auf unserer Website platzierte Informationen angezeigt wurde – sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird. 

Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website ermöglichen. Diese Service-Leistungen beruhen auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2.5. Newsletter 

Sie haben die Möglichkeit, unsere Newsletter zu bestellen, in denen wir Sie regelmäßig über Neuerungen zu unseren Projekten und Aktionen informieren.
Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen die Newsletter senden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein ​entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir verwenden in unseren Newslettern marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit den Newslettern gemessen werden können (z. B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links). Diese Daten nutzen wir in pseudonymer Form für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Newsletter eingebettet sind (sogenannte Pixel). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und zudem nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft. Rechtsgrundlage hierfür ist unser vorgenanntes berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir wollen über unseren Newsletter möglichst für unsere Kunden relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser tatsächlich interessieren. Wenn Sie die Analyse des Nutzungsverhaltens nicht wünschen, können Sie die Newsletter abbestellen oder Grafiken in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren. Die Daten zu der Interaktion mit unseren Newsletternwerden pseudonym für 30 Tage gespeichert und anschließend vollständig anonymisiert.

2.6. Facebook-Fanpage 

Wir betreiben eine Seite (Fanpage) auf dem sozialen Netzwerk Facebook, das für Nutzer außerhalb der USA und Kanada von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) und für alle übrigen Nutzer von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“) angeboten wird in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook, um dort mit Followern (wie z.B. unseren Kunden und Interessenten) zu kommunizieren und um über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Dabei können wir von Facebook Statistiken zur Nutzung unserer Fanpage erhalten (z. B. Angaben über Anzahl, Namen, Interaktionen wie Like und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). Nähere Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken finden Sie in den Hinweisen von Facebook und entsprechenden Hilfe-Seiten. Weitere Informationen zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten erhalten Sie in den Informationen zu Seiten-Insights.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem vorgenannten berechtigten Interesse.

Auf Daten, die durch Facebook dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen aber darauf hin, dass beim Besuch der Fanpage Daten von Ihrem Nutzungsverhalten von Facebook und der Fanpage zu Facebook übertragen werden. Facebook selbst verarbeitet die vorgenannten Informationen, um detailliertere Statistiken zu erstellen und für eigene Markforschungs- und Werbezwecke, auf die wir keinen Einfluss haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, bestehen ausreichende Garantien oder anderweitige Instrumente, die die Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze sicherstellen, um den Schutz Ihrer Daten auch in dieser Konstellation ausreichend gewährleisten.

Soweit wir beim Betrieb der Fanpage Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.

2.7. Videokonferenzen

Digitiale Veranstaltungen werden über das von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit empfohlene Videokonferenzsystem BigBlueButton des Anbieters Werk21 aus Berlin durchgeführt, das einen sehr hohen Schutz Ihrer Daten ermöglicht. Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie der Nutzung Ihrer hierzu erforderlichen Daten zu. Informationen zum Schutz Ihrer Daten entnehmen Sie bitte folgender Datenschutzerklärung sowie dem Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und dem Werk21.

PDF zum Download

3. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, ​dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben, 
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder 
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und 
beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

4. Speicherdauer

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen 
Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Konkret speichern wir die IP-Adressen in Logfiles lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 3 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.

5. Datensicherheit

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

6. Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.

Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In ​Berlin, dem Hauptsitz der S.T.E.R.N., ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für 
Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.

7. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise, wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

Quartiersmanagement Beusselstraße

Rostocker Str. 35
10553 Berlin
Tel. 030 39 90 71 95
Fax 030 39 90 71 97
qm-moabit@stern-berlin.de

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com