Was ist der Aktionsfonds?
Über den Aktionsfonds des Programms Sozialer Zusammenhalt werden kleinere nachbarschaftliche und schnell sichtbare Aktionen mit bis zu 1.500 € unterstützt. Insgesamt gibt es 10.000 € pro Jahr für unser Gebiet. Ob Straßenfest, Pflanzaktion, Lesebühne oder Ausstellung: die Idee soll aus dem Kiez kommen, freiwilliges Engagement unterstützen und den Menschen vor Ort zugutekommen.
Wer entscheidet über die Gelder aus dem Aktionsfonds?
Über die Vergabe der Gelder entscheidet die Aktionsfondsjury, die sich aus Bewohner*innen des Quartiers zusammensetzt. Sie kommen mehrmals im Jahr zusammen und beraten über die eingegangenen Anträge.
Für die Entscheidung sind folgende Kriterien wichtig:
- Nutzen für die Gemeinschaft bzw. Nachbarschaft
- Förderung der Eigenverantwortlichkeit und Selbsthilfe
- Stärkung nachbarschaftlicher Kontakte
- Belebung der Stadtteilkultur
- Öffentliche Darstellung des Quartiers/Imageförderung
- Klimaschutz und Klimaanpassung
Wie wird ein Antrag gestellt?
Einen Antrag zur Förderung einer Aktionsidee können Bewohner*innen und soziale Einrichtungen oder Vereine im QM-Gebiet einreichen. Drei bis viermal im Jahr wird eine neue Frist für das Einreichen von Projektideen gesetzt. Der Antrag muss bis zur Frist schriftlich beim QM Beusselstraße eingereicht werden.
Hier können Sie sich das Antragsformular herunterladen. Bitte lesen Sie auch die Hinweise zur Durchführung der Aktion mit den wichtigsten Informationen für Antragsteller*innen.
Gerne beraten wir Sie vor der Antragsstellung!
Wie geht es dann weiter?
Eine Woche nach der Antragsfrist werden Sie zur Sitzung der Aktionsfondsjury eingeladen, um ihr Projekt kurz vorzustellen. Das QM-Team teilt Ihnen wenige Tage nach der Sitzung die Entscheidung der Jury mit. Wenn das Projekt gefördert wird, besprechen Sie das weitere Vorgehen mit dem QM und unterzeichnen eine Vereinbarung. Der erste Teil der Fördersumme wird zu Projektbeginn ausgezahlt. Den zweiten Teil müssen Sie zunächst als Vorschuss leisten. Nach Vorlage der Rechnungen nach Projektende werden die Restmittel erstattet. Finanziert werden können Sachkosten und in besonderen Fällen Honorare für Leistungen, die nicht ehrenamtlich erbracht werden können. Antragsteller*innen selbst können kein Entgelt erhalten, aber eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 10% der nachgewiesenen förderfähigen Kosten beantragen.
Für die Öffentlichkeitsarbeit für Ihr Projekt verwenden Sie bitte die Logoleiste des QM Beusselstraße
Geförderte Aktionsfondsprojekte im Jahr 2022
Geförderte Aktionsfondsprojekte im Jahr 2021
Antragsteller/in |
Titel der Aktion |
Bewohnerin |
Coronapoésie |
Machbarschaft e.V., Offenes Wohnzimmer |
Fensterkonzerte |
Bewohner |
Erlebnisparcour durch das Internet |
Bewohnerin |
Afrikanische Essphilosophie TO GO! |
Bewohner |
Dekolonisierung Berlins am Beispiel der Afrikanischen Wissensproduktion |
Moabiter Ratschlag e.V., Nachbarschaftshaus |
Kiez Poesie - Audiowalk |
Kunstverein Tiergarten |
Moderierte Rundgänge im Rahmen von Ortstermin 21 |
Bewohnerin |
Kulinarische Begegnungen |
Bewohner |
Erlebnispädagogische Sommertage |
Unternehmensnetzwerk Moabit e.V. |
MACHTVERHAELTNISSE 1 2 3 |
Bewohner |
Halloween Kiezkino |